Dienstag, 21. Januar 2025
Home > Altstadt Spandau

Altstadt Spandau

Die Altstadt Spandau hat eine einzigartige Atmosphäre. Ihre unverwechselbare Mischung aus historischer Architektur, kultureller Vielfalt und natürlicher Havellage verleiht ihr besondere Attraktivität.

Blick auf die Altstadt Spandau vom Juliusturm - Foto: © Spandauer Tageszeitung
Blick auf die Altstadt Spandau vom Juliusturm – Foto: © Spandauer Tageszeitung

Die Spandauer Altstadt hat eine einmalige Lage. Umgeben von Wasser liegt sie eiförmig eingebettet im Herzen des Bezirks. Im Osten grenzt die Havel an die Altstadt, im Westen der Mühlengraben. So erscheint sie aus der Vogelperspektive wie eine Insel inmitten des Stadtbezirks. Im Osten der Altstadt mündet die Spree in die Havel. Die Spreemündung trennt die Havel in Obere und die schiffbare Untere Havel. Nordöstlich der Altstadt liegt der Nordhafen und das historische Wahrzeichen Spandaus, die Zitadelle mit dem Juliusturm.

Sparda-Bank, Seegefelder Straße, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Berliner Sparkasse, Altstädter Ring, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Reisebank, Seegefelder Straße, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Sparkasse, Markt, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Deutsche Bank, Breite Straße, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Deutsche Bank, Markt, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Santander, Charlottenstraße, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Markt, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße, Spandau, Berlin, 13597, Deutschland

5 Brücken führen in die Altstadt

Die Juliusturmbrücke trennt die Altstadt im Norden von der Zitadelle Spandau. Sie ist Teil einer wichtigen Verkehrsachse, die Spandau mit Berlin und dem Berliner Ring verbindet.
Zwischen Juliusturmbrücke und Dischingerbrücke verläuft die Uferpromenade der Havel. Das ehemalige Lindenufer heißt seit 2016 Sternbergpromenade. Das ehemalige Kaufhaus M.K. Sternberg war lange Zeit Glanzstück der Spandauer Altstadt.

An der Sternbergpromenade findet man die Schiffsanlegestelle der Spandauer Altstadt. Gleich südlich davon trifft man auf die Charlottenbrücke. Die neue, höhere Konstruktion wurde 1926-29 gebaut. Nun können auch größere Schiffe die Havel bei Spandau passieren.

Die Karl-Heinrich-Brücke wurde nach dem Politiker Karl Heinrich benannt. Die Brücke liegt auf der westlichen Seite der Altstadt und überspannt den Mühlengraben. Auch die Stephanbrücke ist ein Tor zu den westlichen Stadtteilen Spandaus. Sie quert den Mühlengraben weiter südlich.