Mithilfe des Projektes „Digital lokal“ soll innerhalb der nächsten zwei Jahre das traditionelle Angebot der Bibliotheken in Spandau mit digitalen Inhalten weiter ausgebaut werden. Dies geht weit über das zur Verfügung stellen von digitalen Endgeräten wie Laptops oder Tablets hinaus, wie es die Spandauer Stadtbibliotheken bereits seit längerem tun. Neben der Anschaffung moderner Ausstattung werden neue Angebote in den Bereichen „Coding“, „Gaming“ und „Making“ entwickelt und durchgeführt.
Im August startet das Projekt nun mit den beiden Modulen „Gaming“ und „Coding“: Mithilfe ihres Kooperationspartners „Horizontereignis e.V.“ will die Bibliothek Kinder und ihre Familien dabei unterstützen, sich in einer rasant verändernden und zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden.
Verschiedene Veranstaltungsformate zum Thema Coding und Gaming bringen sowohl Eltern als auch Kindern mit Spiel und Spaß die entsprechenden Gebiete näher.
Das Motto: Spielen macht Spaß und hilft beim Lernen! Grundlage dafür ist aber ein verantwortungsbewusster Umgang mit Computerspielen. In den Workshops wird Verständnis geschaffen für die Möglichkeiten, aber auch Risiken von Computerspielen. Zudem lernen die Kinder, im Team zusammenzuarbeiten und Konkurrenzsituationen zu meistern. Und: Programmieren muss nicht langweilig sein! In den Workshops wird ein einfacher und spannender Zugang geschaffen und mit kindgerechten Tools programmiert.
Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds im Rahmen des Programmes „Bibliotheken im Stadtteil (BIST)“.
Samstag, der 17.08.2019 | 11.00 bis 12.00 Uhr
Auftaktveranstaltung für die Module Gaming und Coding
Kinder- und Jugendbibliothek, 2. Stock
Von 12.00 – 14.00 Uhr gibt es im Anschluss den ersten Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und ihre Eltern.
An allen folgenden Samstagen gibt es ein Jahr lang Workshops im Wechsel für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters. Am Samstag, dem 24.8.19, findet der erste Workshop für ältere Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren und ihre Eltern statt.
Bezirkszentralbibliothek | Carl-Schurz-Str. 13 | 13597 Berlin